Datenschutzerklärung

Informationen zum Schutz Ihrer personenbezogenen Daten

Einleitung

Der Schutz Ihrer persönlichen Daten ist uns sehr wichtig. In dieser Datenschutzerklärung informieren wir Sie darüber, welche personenbezogenen Daten wir sammeln, wie wir diese verwenden und welche Rechte Sie in Bezug auf Ihre Daten haben. Diese Datenschutzerklärung gilt für alle Datenverarbeitungsaktivitäten im Zusammenhang mit unserer Website und unseren Dienstleistungen.

Verantwortliche Stelle

Verantwortlich für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist die Anwaltskanzlei für Seniorenfamilienrecht. Wir nehmen den Datenschutz ernst und verpflichten uns, Ihre persönlichen Daten in Übereinstimmung mit den geltenden Datenschutzgesetzen zu behandeln, insbesondere der schweizerischen Datenschutzgesetzgebung und der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), soweit anwendbar.

Welche Daten wir sammeln

Automatisch gesammelte Daten

Wenn Sie unsere Website besuchen, werden automatisch bestimmte Informationen gesammelt, einschließlich:

  • IP-Adresse Ihres Geräts
  • Browsertyp und -version
  • Betriebssystem
  • Datum und Uhrzeit des Zugriffs
  • Aufgerufene Seiten und verweilte Zeit
  • Referrer-URL (die Seite, von der Sie zu uns gekommen sind)
  • Geräteeigenschaften und Bildschirmauflösung

Von Ihnen bereitgestellte Daten

Wenn Sie unsere Kontaktformulare ausfüllen oder mit uns kommunizieren, sammeln wir die folgenden Informationen:

  • Vor- und Nachname
  • E-Mail-Adresse
  • Telefonnummer
  • Nachrichteninhalt
  • Weitere Informationen, die Sie uns freiwillig mitteilen

Besondere Kategorien personenbezogener Daten

Im Rahmen unserer rechtlichen Beratung können wir auch besondere Kategorien personenbezogener Daten verarbeiten, wie Gesundheitsdaten oder Informationen über familiäre Verhältnisse. Diese Daten werden nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung und im Rahmen unserer anwaltlichen Tätigkeiten verarbeitet.

Zwecke der Datenverarbeitung

Bereitstellung unserer Dienstleistungen

Wir verwenden Ihre Daten, um Ihnen unsere rechtlichen Dienstleistungen zu erbringen, Ihre Anfragen zu bearbeiten und Sie über unsere Leistungen zu informieren.

Kommunikation

Ihre Kontaktdaten verwenden wir, um auf Ihre Anfragen zu antworten, Termine zu vereinbaren und Sie über wichtige Entwicklungen in Ihrem Fall zu informieren.

Website-Optimierung

Automatisch gesammelte Daten helfen uns dabei, die Funktionalität und Benutzerfreundlichkeit unserer Website zu verbessern.

Rechtliche Verpflichtungen

In bestimmten Fällen sind wir gesetzlich verpflichtet, bestimmte Daten zu sammeln und aufzubewahren, insbesondere im Rahmen der anwaltlichen Sorgfaltspflichten.

Rechtsgrundlagen der Verarbeitung

Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt auf folgenden Rechtsgrundlagen:

Einwilligung

Wenn Sie uns Ihre ausdrückliche Einwilligung zur Verarbeitung bestimmter Daten gegeben haben, beispielsweise beim Ausfüllen von Kontaktformularen oder der Anmeldung zu unserem Newsletter.

Vertragserfüllung

Die Verarbeitung ist erforderlich zur Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei Sie sind, oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen, die auf Ihre Anfrage hin erfolgen.

Berechtigte Interessen

Die Verarbeitung ist zur Wahrung unserer berechtigten Interessen erforderlich, sofern nicht Ihre Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten überwiegen.

Gesetzliche Verpflichtung

Die Verarbeitung ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich, der wir unterliegen, insbesondere im Rahmen anwaltlicher Berufspflichten.

Datenweitergabe

Wir geben Ihre personenbezogenen Daten nur in folgenden Fällen an Dritte weiter:

Dienstleister

Wir können vertrauenswürdige Drittanbieter damit beauftragen, Dienstleistungen in unserem Namen zu erbringen, wie z.B. IT-Support, Webseitenhostung oder Dokumentenverarbeitung. Diese Dienstleister haben nur Zugriff auf die Daten, die sie zur Erfüllung ihrer Aufgaben benötigen, und sind vertraglich verpflichtet, Ihre Daten vertraulich zu behandeln.

Rechtliche Anforderungen

Wir können Ihre Daten offenlegen, wenn wir dazu gesetzlich verpflichtet sind oder wenn dies zur Durchsetzung unserer Rechte oder zum Schutz anderer erforderlich ist.

Mit Ihrer Einwilligung

In allen anderen Fällen geben wir Ihre Daten nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung an Dritte weiter.

Datensicherheit

Wir setzen angemessene technische und organisatorische Maßnahmen ein, um Ihre personenbezogenen Daten vor unbefugtem Zugriff, Verlust, Zerstörung oder Veränderung zu schützen:

  • SSL-Verschlüsselung für die Datenübertragung
  • Sichere Server mit regelmäßigen Sicherheitsupdates
  • Zugriffsbeschränkungen und Authentifizierung
  • Regelmäßige Sicherheitsüberprüfungen
  • Schulung unserer Mitarbeiter im Datenschutz
  • Sichere Aufbewahrung physischer Dokumente

Trotz dieser Schutzmaßnahmen können wir nicht garantieren, dass die Übertragung von Daten über das Internet immer sicher ist. Sie übertragen Daten auf eigenes Risiko.

Aufbewahrungsfristen

Wir bewahren Ihre personenbezogenen Daten nur so lange auf, wie es für die Zwecke, für die sie gesammelt wurden, erforderlich ist:

Kontaktanfragen

Werden nach Bearbeitung und Abschluss der Anfrage gelöscht, spätestens nach 2 Jahren.

Mandatsdaten

Werden gemäß den anwaltlichen Aufbewahrungspflichten mindestens 10 Jahre aufbewahrt.

Website-Logdaten

Werden nach maximal 6 Monaten automatisch gelöscht.

Marketing-Daten

Werden aufbewahrt, bis Sie Ihre Einwilligung widerrufen oder sich abmelden.

Ihre Rechte

Sie haben verschiedene Rechte in Bezug auf Ihre personenbezogenen Daten:

Recht auf Auskunft

Sie haben das Recht zu erfahren, welche personenbezogenen Daten wir über Sie verarbeiten.

Recht auf Berichtigung

Sie können die Korrektur unrichtiger oder unvollständiger Daten verlangen.

Recht auf Löschung

Unter bestimmten Umständen können Sie die Löschung Ihrer Daten verlangen.

Recht auf Einschränkung

Sie können die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten verlangen.

Recht auf Datenübertragbarkeit

Sie haben das Recht, Ihre Daten in einem strukturierten, gängigen Format zu erhalten.

Widerspruchsrecht

Sie können der Verarbeitung Ihrer Daten unter bestimmten Umständen widersprechen.

Verwendung von Cookies

Unsere Website verwendet Cookies, um die Benutzererfahrung zu verbessern und die Website-Funktionalität zu optimieren. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Gerät gespeichert werden.

Detaillierte Informationen über unsere Verwendung von Cookies finden Sie in unserer separaten Cookie-Richtlinie.

Internationale Datenübertragungen

Ihre Daten werden hauptsächlich in der Schweiz verarbeitet. Falls wir Daten in Länder außerhalb der Schweiz oder der EU übertragen, stellen wir sicher, dass angemessene Schutzmaßnahmen getroffen werden, um Ihre Daten zu schützen.

Dies kann durch Angemessenheitsbeschlüsse der EU-Kommission, Standard-Vertragsklauseln oder andere geeignete Garantien erfolgen.

Minderjährige

Unsere Website richtet sich nicht an Personen unter 16 Jahren. Wir sammeln nicht wissentlich personenbezogene Daten von Minderjährigen ohne Einwilligung der Erziehungsberechtigten. Falls wir feststellen, dass wir versehentlich Daten von Minderjährigen gesammelt haben, werden wir diese umgehend löschen.

Änderungen dieser Datenschutzerklärung

Wir können diese Datenschutzerklärung von Zeit zu Zeit aktualisieren, um Änderungen in unseren Praktiken oder rechtlichen Anforderungen zu berücksichtigen. Wesentliche Änderungen werden wir Ihnen auf geeignete Weise mitteilen.

Wir empfehlen Ihnen, diese Datenschutzerklärung regelmäßig zu überprüfen, um über unsere Datenschutzpraktiken informiert zu bleiben.

Kontakt und Beschwerden

Wenn Sie Fragen zu dieser Datenschutzerklärung haben oder Ihre Rechte ausüben möchten, wenden Sie sich bitte an uns. Wir werden Ihre Anfrage umgehend bearbeiten.

Falls Sie der Ansicht sind, dass Ihre Datenschutzrechte verletzt wurden, haben Sie das Recht, eine Beschwerde bei der zuständigen Datenschutzbehörde einzureichen.

Letzte Aktualisierung: Dezember 2024

Zurück zur Startseite